Monatlich neue Design-Highlights – direkt aus den Studios

Neu
Limitiert
Handmade

Nava

1.573,00 

Enthält 19% MwSt.
Kostenloser Versand
Lieferzeit: ca. 14 Werktage
Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen.

Details

HerstellungslandTschechische Republik
Entstehungsjahr2022
MaterialienGlas
Höhe38 cm
Breite29 cm
Tiefe29 cm
Durchmesser29 cm
Gewicht10 kg
Künstlerische TechnikExperimentelles, mundgeblasenes Glas
FarbeBlau, Kristall

Produktbeschreibung

Die Serie Nava knüpft an Anna Jožovás kontinuierliche Auseinandersetzung mit Umweltthemen an. Inspiriert wurde sie von einem Aufenthalt in Neuseeland 2021, wo die fragile Biodiversität durch invasive Pflanzenarten bedroht ist. Die Vasen sind die ersten Werke, die mit einer speziellen liso-Blastechnik entstanden. Die wiederverwendbare Form besteht aus hitzebeständigem Material und zeigt geprägte Details maritimer Lebensformen. Der irisierende Effekt entsteht durch eine Puderschicht (iris), die eingebrannt wird.

Bei diesem Objekt handelt es sich um eine GAIA Vase bzw. eine Lollipop Vase – also um ein skulpturales Designstück. Diese Vasen sind in erster Linie als kunstvolle Objekte konzipiert und nicht für die Befüllung mit Wasser oder die dauerhafte Nutzung mit echten Blumen geeignet. Sie entfalten ihre Wirkung am besten als reine Design-Statements oder Sammlerstücke.
Anna Jožová
"Anna Jožová (*1996) ist eine tschechische Künstlerin und Designerin, die mit Glas an der Schnittstelle zwischen freier Kunst und Design arbeitet. Sie studiert im Masterprogramm am Glasatelier der Akademie für Kunst, Architektur und Design in Prag unter Professor Rony Plesl. Bereits während ihrer Ausbildung beschäftigte sie sich intensiv mit Keramik und Porzellan. Seit 2018 zeigt sie ihre Werke international auf Ausstellungen und Designmessen, darunter die London Design Week, Venice Design Biennial und Czech Grand Design. Neben ihrer eigenen Arbeit kooperiert sie mit dem Designer Vlastimil Šenkýř im Duo Kombo. Jožovás Arbeiten zeichnen sich durch die Verbindung klassischer Glastechniken mit unkonventionellen Materialien und konzeptueller Tiefe aus. Ihre Projekte basieren auf Themen wie Umweltveränderung (Gaia, Keto, Nava), gesellschaftlicher Reflexion (Suna, Líza, Hangover) und existenziellen Fragen (Kairo, Chrono). Experiment und Materialforschung stehen im Zentrum ihres künstlerischen Ansatzes."
"Ich arbeite nicht nur mit Formen, sondern mit Konzepten – Glas ist für mich ein Medium, um Gedanken über Umwelt, Zeit und Menschsein sichtbar zu machen."